Geschäftsstelle WissHom
Frau Bettina Atteln
Fon: 0049–(0)341–3199642
Fax: 0049–(0)3496–3033–597
Mail: info@wisshom.de
BÜROZEITEN
Montag | 10.00 – 13.00 |
Mittwoch | 14.00 – 16.00 |
Freitag | 10.00 – 13.00 |
Forschungsreader und FAQ
WissHom hat im Mai 2016 einen 56-seitigen Forschungsreader vorgelegt. Klicken Sie einfach auf das Bild! Und hier gelangen Sie zu den FAQ.
WissHom-Blog
WissHom betreibt seit Ende November 2017 einen Blog zur Wissenschaftskommunikation – die "Informationen zur Forschung in der Homöopathie".
LMHI-Kongress 2017
Der DZVhÄ war Ausrichter des 72. homöopathischen Weltärztekongresses der Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis (LMHI), der vom 14. bis 17. Juni 2017 in Leipzig stattfand. Klicken Sie einfach auf das Bild!
WissHom – Forschung zum Wohle der Patienten
Die Ziele von WissHom:
• vorhandenes Wissen bewerten
• neues Wissen schaffen
• homöopathische Forschung fördern
• Innovationen in der Aus- und Weiterbildung entwickeln
• die Homöopathie im akademischen Diskurs etablieren
Erfahren Sie mehr im WissHom-Flyer – klicken Sie einfach auf das Bild!
Und hier geht es zu den geförderten Projekten ...
WissHom-Mitglied werden ...
Unterstützen Sie die Arbeit von WissHom, werden Sie Mitglied! Lesen Sie mehr ...
Institutionelle Mitglieder
Institutionen, Unternehmen, Verbände und Vereine können die Arbeit von WissHom als institutionelle Mitglieder unterstützen. Lesen Sie mehr ...
WissHom-Sharepoint: interner Mitglieder-Bereich
Auf dem WissHom-Sharepoint finden Sie interne Informationen für WissHom-Mitglieder und das Diskussionsforum. Ihre persönlichen Zugangsdaten erfahren Sie bei der WissHom-Geschäftsstelle unter info@wisshom.de
Spenden Sie für WissHom!
WissHom-Kongress
18. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch (ICE 18)
22.–24. November 2018 in Köthen (Anhalt)
Homöopathie: Verlaufsbeobachtung, Therapieziele und Kriterien der Heilung
Was können Patient/in und Therapeut/in von einer homöopathischen Therapie erwarten? Die Besserung eines Symptoms, die Beseitigung des "Inbegriffs der Symptome" (Hahnemann) oder gar eine "Heilung", einen "Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens" (WHO)? Oder liegen die therapeutischen Fortschritte gar nicht allein an der Medizin, die angewendet wird?
Die Vorträge des Kongresses befassen sich mit diesen Fragen, mit den verschiedenen Aspekten des Behandlungsvertrags, den Kriterien günstiger Verläufe und erfolgreicher Therapie, aber auch mit den theoretischen und praktischen Aspekten der Begriffe "Gesundheit" und "Heilung".
Mit dem Beginn jeder medizinischen Diagnostik, Beratung und Behandlung entsteht ein Behandlungsvertrag zwischen Patient/in und Therapeut/in. Seit 2013 ist er im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch ab § 630a geregelt. Er umfasst Diagnostik und Therapie sowie die Beratung und Aufklärung (Informationspflicht) zu Prognose, Möglichkeiten, Risiken und Erfolgsaussichten einer therapeutischen Maßnahme. Auch darüber wollen wir sprechen.
Weitere Informationen und das Anmeldungsformular finden Sie im ICE18-Flyer.
• Koordination
Gerhard Bleul (Hünstetten/Taunus, Deutschland)
Arzt für Allgemeinmedizin – Homöopathie, Chirotherapie
Sprecher WissHom-Sektion Weiterbildung, Fortbildung und Lehre
Dr. med. Stefanie Jahn (Hamburg, Deutschland)
Fachärztin für Anästhesiologie, Klassische Homöopathie, Notfallmedizin
Stellv. Sprecherin WissHom-Sektion Praxis
• Veranstaltungsort
| Veranstaltungszentrum Schloss Köthen Schlossplatz 5 |