Geschäftsstelle WissHom
Frau Bettina Atteln
Fon: 0049–(0)341–3199642
Fax: 0049–(0)3496–3033–597
Mail: info@wisshom.de
BÜROZEITEN
Montag | 10.00 – 13.00 |
Mittwoch | 14.00 – 16.00 |
Freitag | 10.00 – 13.00 |
HINWEIS
Die Geschäftsstelle ist von Montag, den 18. bis einschließlich Freitag, den 22. Februar 2019,
wegen Urlaubs geschlossen.
Forschungsreader und FAQ
WissHom hat im Mai 2016 einen 56-seitigen Forschungsreader vorgelegt. Klicken Sie einfach auf das Bild! Und hier gelangen Sie zu den FAQ.
WissHom-Blog
WissHom betreibt seit Ende November 2017 einen Blog zur Wissenschaftskommunikation – die "Informationen zur Forschung in der Homöopathie".
LMHI-Kongress 2017
Der DZVhÄ war Ausrichter des 72. homöopathischen Weltärztekongresses der Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis (LMHI), der vom 14. bis 17. Juni 2017 in Leipzig stattfand. Klicken Sie einfach auf das Bild!
WissHom – Forschung zum Wohle der Patienten
Die Ziele von WissHom:
• vorhandenes Wissen bewerten
• neues Wissen schaffen
• homöopathische Forschung fördern
• Innovationen in der Aus- und Weiterbildung entwickeln
• die Homöopathie im akademischen Diskurs etablieren
Erfahren Sie mehr im WissHom-Flyer – klicken Sie einfach auf das Bild!
Und hier geht es zu den geförderten Projekten ...
WissHom-Mitglied werden ...
Unterstützen Sie die Arbeit von WissHom, werden Sie Mitglied! Lesen Sie mehr ...
Institutionelle Mitglieder
Institutionen, Unternehmen, Verbände und Vereine können die Arbeit von WissHom als institutionelle Mitglieder unterstützen. Lesen Sie mehr ...
WissHom-Sharepoint: interner Mitglieder-Bereich
Auf dem WissHom-Sharepoint finden Sie interne Informationen für WissHom-Mitglieder und das Diskussionsforum. Ihre persönlichen Zugangsdaten erfahren Sie bei der WissHom-Geschäftsstelle unter info@wisshom.de
Spenden Sie für WissHom!
Köthener Sommerkurs Homöopathiegeschichte
Im Jahr 2016 fand kein Sommerkurs statt. Der Termin des nächsten Köthener Sommerkurses Homöopathiegeschichte wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Neben dem WissHom-Kongress ICE führte die Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie (WissHom) ein zweites Veranstaltungsformat weiter, das bis 2010 ebenfalls im Rahmen des Europäischen Instituts für Homöopathie (InHom) stattgefunden hatte: den Köthener Sommerkurs Homöopathiegeschichte. Der Sommerkurs fand von 2006 bis 2015 jedes Jahr in Köthen (Anhalt) statt. In den insgesamt zehn Sommerkursen wurde die Geschichte der Homöopathie unter verschiedenen Aspekten wissenschaftlich beleuchtet.
Die Sommerkurse standen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. phil. Josef M. Schmidt (Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin/Medizinische Fakultät/Ludwig-Maximilians-Universität München).
• Eine Übersicht über die bisherigen zehn Sommerkurse (2006–2015) finden Sie im ARCHIV.
• Alle Vorträge der Sommerkurse sind in Buchform erschienen – in der Reihe "Schriften zur Geschichte und Theorie der Homöopathie" als Band 3: Die Köthener Sommerkurse Homöopathiegeschichte 1-10 (2006–2015).
Das Gesamtwerk von Josef M. Schmidt, die "Schriften zur Geschichte und Theorie der Homöopathie", ist 2016 in 6 Bänden erschienen und in zwei Publikationsformaten verfügbar:
• Die epub-Ausgabe der Schriften ist erschienen im Hahnemann Institut für homöopathische Dokumentation in Greifenberg.
• Die Print-Ausgabe ist im bge-Verlag in München erschienen.