Nachstehend finden Sie alle Referentinnen und Referenten
- der Hauptvorträge,
- der Vorträge im Rahmen des „Call for Abstracts“ und
- der Workshops
sowie deren jeweilige PDF-Infoblätter (Abstracts und Kurzvitae).
Hauptvorträge
Der Rahmen des Kongresses wurde durch von WissHom bereits im Vorfeld eingeladene RednerInnen aus Wissenschaft und Praxis gestaltet, die an das Kongressthema anknüpfend über Entwicklungen in vergangenen und gegenwärtigen Krisensituationen in ihren Arbeitsfeldern referierten.
Die Abstracts der Hauptvorträge sowie die Angaben “Zur Person” finden Sie bei den einzelnen Referentinnen und Referenten unter “Lesen Sie mehr …”
PD Dr. sc. nat. Stephan Baumgartner (CH/D)
Perspektiven in der Forschung zur Homöopathie
Prof. Dr. med. Peter Heusser (CH/D)
Braucht die Medizin einen neuen Materiebegriff?
Dr. med. Resie Moonen (NL)
Säuren in der homöopathischen Behandlung von Covid und Long Covid
Dr. med. Menachem Oberbaum (ISR)
Chancen in der Krise: Ist es schon zu spät?
Vorträge im Rahmen des „Call for Abstracts“
Erstmalig im Rahmen eines ICE wurden über einen „Call for Abstracts“ weitere RednerInnen – ÄrztInnen, TherapeutInnen und WissenschaftlerInnen – eingeladen, sich für Vorträge zu bewerben. Die folgenden Referentinnen und Referenten berichteten über ihre Arbeits- und Forschungstätigkeiten.
Die Abstracts der Vorträge sowie die Angaben “Zur Person” finden Sie bei den einzelnen Referentinnen und Referenten unter “Lesen Sie mehr …”
Dr. med. Klaus von Ammon (CH)
Geruchs- und Geschmacksstörungen bei Covid-19-Erkankungen: homöopathische Therapieergebnisse – aus der Praxis, für die Praxis
Susann Buchheim-Schmidt, Apothekerin und Heilpraktikerin (D)
In-vitro-Untersuchung der antipathogenen Effekte von Okoubaka aubrevillei auf den menschlichen Gastrointestinaltrakt
Mag. phil. Dr. med. Susanne Diez (A)
Begegnung mit der homöopathischen Arznei mit allen Sinnen – philosophische Überlegungen
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Frass (A)
Begleitende Homöopathie bei KrebspatientInnen: Ergebnisse einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblind-Studie
Georg Ivanovas, PhD (GR)
Die Homöopathie im Rahmen einer salutogenetischen Bewegung
Zum Artikel auf der Website von Georg Ivanovas …

Tjado Galic, Heilpraktiker (D) und
Roland Methner, Naturheilpraktiker (CH)
Referenz-Materia medica und Referenz-Repertorium – Projektvorstellung

Das Miasmenkonzept Hahnemanns und heutiges medizinisches Wissen – ein Widerspruch? Eine Begriffsklärung und Falldarstellungen

Homöopathie und Spiegelsymmetrie

Möglichkeiten homöopathischer Behandlung von niedrig malignem Non-Hodgkin-Lymphom

Systematisches Review zur konzeptionellen Kritik an der Homöopathie in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren

Die homöopathische Behandlung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten in einem Krankenhaus

Kritische Evaluierung der spezifischen Wirksamkeit potenzierter Präparate in einem pflanzenbasierten Bioassay
Workshops
Am Freitagnachmittag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops über die Zukunft der Homöopathie zu diskutieren und sie dadurch mitzugestalten.
Um in den Workshops freier diskutieren zu können, wurden diese nicht aufgezeichnet. Berichte über die in den Workshops erarbeiteten Themen finden Sie in den WissHom_Mitteilungen in der Januar-Ausgabe 2022 der AHZ.
Die Abstracts der Workshops sowie die Angaben “Zur Person” finden Sie bei den einzelnen Referentinnen und Referenten unter “Lesen Sie mehr …”
Workshop 1


Dipl.-Phys. Sandra Würtenberger, M. A. (D)
Werkstatt Potenzierforschung
Workshop 2

Lesser known remedies: I prescribed one, now what next?
Dieser Workshop musste leider auf 2022 verschoben werden. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Workshop 3

Seminar für die Praxis: faszinierende Pferdemittel
Workshop 4

Dr. sc. Susanne Ulbrich Zürni (CH)
Behandlung von schweren Pathologien mit verschiedenen homöopathischen Herangehensweisen: Möglichkeiten und Grenzen
Workshop 5

Werkzeuge der Homöopathie – Materia medica und Repertorium:
Wie steht es um deren Qualität?
Workshop 6

Dr. sc. Susanne Ulbrich Zürni (CH)
Welche Fragestellungen eignen sich für klinische Studien in der Human- und Veterinärmedizin?
Workshop 7

Dr. med. Anna Gerstenhöfer (D)
Innovative Lehre zur Homöopathie
Flyer ICE 21
Alle wichtigen Informationen finden Sie im
ausführlichen Flyer des ICE 21.
Video-on-Demand des Kongresses
Das Video-on-Demand des Kongresses mit den Hauptvorträgen und den Vorträgen im Rahmen des „Call for Abstracts“ kann weiterhin käuflich erworben werden. Der Kauf erfolgt über den WissHom-Ticket-Shop. Die Zahlung kann über PayPal oder per Überweisung vorgenommen werden.
Danach gehen Ihnen Ihre persönlichen Zugangsdaten zum Video-on-Demand zu. Sollten Probleme oder Fragen auftauchen, wenden Sie sich bitte direkt an die WissHom-Geschäftsstelle unter der Mail-Adresse info@wisshom.de






